POSTKARTEN-BUCHTIPP

Hommage an einen Traumort

Ein gutes Kunstwerk lebt, es spricht zur Betrachterin, es scheint zu atmen, es wird zum Freund und treuen Begleiter. Sterben jedoch seine Eigentümer, wie soll es weitergehen? Wie lässt sich ein Kunstwerk überhaupt fassen, wenn es wie in diesem Fall aus diversen Einzelteilen besteht: Wertvollem und Schlichtem, Ölbildern der klassischen Moderne und federleichten Zeichnungen, grossen Gesten wie kleinen Formaten – kostbar sind sie alle, speziell als ausbalanciertes Ganzes. Sie hängen im Traditionslokal «Kronenhalle» in Zürich. Die Gäste – wo sonst ist das möglich? – speisen täglich in ihrer Gegenwart.


Mit «Pays de rêve» haben Sibylle Ryser und Isabel Zürcher eine Hommage an die «Kronenhalle», das Gesamtkunstwerk aus Restaurant, Gastgebertum, Kunstsinn und Persönlichkeit herausgegeben. Das Wort an die Betrachtenden richten – durch die Linse zweier Fotografen – vor allem die Bilder der Maler selber (Bonnard, Giacometti, Klee, Miró, Picasso, Varlin,…). In vier literarischen Aperçus von Renata Burckhardt, Michael Fehr, Reto Finger und Ariane Koch halten die teils musealen Kunstwerke Zwiesprache mit den hier verkehrenden Stammgästen wie Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, James Joyce und vielen anderen.

Vor 100 Jahren übernahm das Ehepaar Zumsteg die Brasserie «Kronenhalle», machte sie zum Hort legendärer Gastfreundschaft, die ihr Sohn Gustav mit seinem untrüglichen Faible für Kunst, Kreativität und Stil in ein Gesamtkunstwerk überführte.

Wie die Sammlungsgeschichte und die Kunstbetrachtung im Buch festhalten, sichert die Zumsteg-Stiftung den lebendigen Weiterbestand des aussergewöhnlichen Ortes, an dem sich Künstlerinnen, Schriftsteller und vor allem Geniesser zusammenfinden. Sie verhindert, dass das Kunstwerk in Einzelteile zerfällt und die wunderbar aus der Zeit gefallene Oase ein Ort bleibt, wie ihn Joan Mirò einst beschrieb: ein «Pays de rêve».

«Pays de rêve», Die Kunst der Kronenhalle Zürich. Hrsg. Sibylle Ryser, Isabel Zürcher. Scheidegger & Spiess, 2024 (erweiterte Neuausgabe von 2019), 128 S., 160 Farb-, 20 s/w-Abb. 22 x 26.5 cm, etwa Fr. 50.-
Auch in englisch verfügbar

Siehe Link zu Instagram für mehr Bilder