POSTKARTEN BUCHTIPP
Magie der Worte

«Ein Seidenfaden zu den Träumen» – der Titel dieser schmalen Gedichtanthologie ist selbst ein Gedicht. Auf etwa 130 Seiten entfaltet sich eine Einladung zum Träumen, Innehalten und Staunen. Der Limmat Verlag hat sich anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ein besonderes Geschenk gemacht – und gleichzeitig seinen Leserinnen und Lesern. Der Verlag beauftragte seinen Hausautor Usama Al Shahmani, eine Sammlung seiner Lieblingsgedichte aus 64 im Verlag erschienenen Lyrikbänden zusammenzustellen. Das Ergebnis ist eine Hommage an die Kraft der Poesie, die uns immer wieder neue Perspektiven schenkt.

Besonders eindrucksvoll ist die Einführung des kurdischstämmigen Autors, der aus dem Irak in die Schweiz flüchtete und sich in seinen gefeierten Romanen auf Deutsch mit Themen wie Heimat, Fremde und Identität auseinandersetzt. Al Shahmani beschreibt die Poesie als Lebensfundament – Worte, die ihm Wege in die Freiheit gezeigt haben. Mit dieser Perspektive und Offenheit tauchte er in die Schweizer Lyrik ein, suchte nach Farben, Klängen und Echos, ohne einem starren Schema zu folgen. Die ausgewählten Gedichte spiegeln die grossen und kleinen Themen des Lebens wider: Geburt, Tod, Heimat, Fremde und das Dazwischen.

Die Poesie entfaltet sich in einem faszinierenden Prozess, der mit Buchstaben beginnt und in einem harmonischen Zusammenspiel von Silben und Worten mündet. Diese Kunstform wirkt oft leise und unaufdringlich, doch sie hat die Kraft, den Leser tief zu berühren. Im Arabischen, so erklärt Usama Al Shahmani, ist Poesie die Fähigkeit, mit wenigen Worten das auszudrücken, wofür man sonst viele bräuchte. Diese Essenz spiegelt sich auch in seiner Anthologie wider.

Für die Zusammenstellung durfte Al Shahmani in den 64 Lyrikbänden des Limmat Verlags stöbern – ein Glücksfall, wie er selbst sagt. Gedicht für Gedicht wählte er aus, versammelte Poesie in allen Sprachen der Schweiz. In der Anthologie finden sich Werke von zahlreichen bedeutenden Autorinnen und Autoren, darunter Alberto Nessi, Georges Haldas, Aline Valangin, Luisa Famos, Erika Burkart, Laure Wyss, Fabio Pusterla oder Polo Hofer. Viele der Texte wurden ins Deutsche übersetzt, ein Prozess, der Worte und deren Wirkung neu formt. Hier zeigt sich, wie Übersetzungen Brücken schlagen, aber auch Interpretationen verändern können.

Für ihn war die Arbeit an diesem Band eine Ehre, wie Al Shamani schreibt. Seine eigenen Werke – etwa «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» oder «Im Fallen lernt die Feder fliegen» – zeugen bereits von einem tiefen Gespür für Sprache. Nun hat er «seine» schönsten Gedichte aus dem Verlagsfundus gesammelt: Sie führen behutsam in neue Welten.

Poesie hat die Kraft, Gedanken zu klären, Perspektiven zu verschieben und innerlich zu berühren. Vielleicht entfalten die Texte nicht sofort ihre volle Wirkung, aber wer sich auf sie einlässt, wird von einem sanften Sog erfasst. Al Shahmani versteht es meisterhaft, die Kunst der Sprache hervorzuheben, und macht diese Anthologie zu einem Kleinod für alle, die sich von der Magie der Worte verzaubern lassen möchten.

Usama Al Shahmani: Ein Seidenfaden zu den Träumen. Limmat Verlag 2025. 136 S. Fr. 36.-.

Siehe Link zu Instagram für mehr Bilder